Datenschutzerklärung zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei jedem Aufruf dieser Seite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.). In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche technischen Daten durch den Besuch dieser Webseite verarbeitet werden.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Verantwortlich für die Webseite ist:
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Friedrichstr. 149
10117 Berlin
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Betriebssystem des Abrufgerätes
3. IP-Adresse des Abrufgerätes
4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5. Webseiten und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Webseite aufgerufen wurden
6. Übertragene Datenmenge
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Webseitennutzer nicht erfolgt.
Die Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer-Tracking) wird standardmäßig übermittelt, von uns jedoch nicht geloggt.
Für die Teilnahme an der Umfrage können personalisierte Links verwendet werden, die es ermöglichen, die Umfrage einer bestimmten Person oder einer eindeutigen Kennung zuzuordnen. Dabei werden Informationen wie der Teilnahmestatus, der Umfragefortschritt sowie ggf. die mit dem Link verknüpfte Kennung (z.B. ID oder E-Mail-Adresse) erfasst. Diese Links dienen ausschließlich der Steuerung der Umfrageteilnahme und werden nicht mit den Antworten verknüpft.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um eine Bereitstellung der Webseite zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Webseite für möglichst alle Nutzer und zur Missbrauchsbekämpfung sowie Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Abrufgerätes zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Webseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Log-Daten werden nicht mit anderen Daten, die im Rahmen der Umfrage erhoben werden, zusammengeführt.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Webseite für alle Nutzer zu gewährleisten, spätestens aber drei Monate nach Abruf unserer Webseite.
Betroffenenrechte (Art. 15-21 DSGVO)
1. Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht formlos
und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten
Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft und Empfänger sowie Zweck
der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos gemäß Art. 15
DSGVO. Auskunft können Sie über die folgende E-Mail-Adresse verlangen: datenschutz@pd-g.de
2. Berichtigungsrecht und Widerrufsrecht
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung
unrichtiger Daten und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten (Art. 16, 17, 18 DSGVO). Im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen
Datenverarbeitung können Sie jederzeit Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einreichen (siehe unten Ziffer 6).
Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese grundsätzlich mit
Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO über die folgende
E-Mail-Adresse datenschutz@pd-g.de
widerrufen.
3.
Löschen von Daten
Von uns gespeicherte Daten werden
gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und
der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern
die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das
heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Insbesondere steht Ihnen im Rahmen der berechtigten Interessen das Recht zu, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@pd-g.de oder an die genannte Post-Adresse.
Als Umfrage-Teilnehmende ist folgendes zu beachten: Ihre Umfrageantworten sind nicht widerrufbar, außer sie beinhalten personenbezogene Informationen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an uns, damit wir eine Einschränkung oder Löschung der Daten vornehmen können. Da die Inhalte der Umfrage aber auch vom Ersteller schon ausgewertet sein können, können wir einen Vollständigen widerruf nicht garantieren.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten auf unserer Webseite rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Sie können die Beschwerde bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde abgeben (eine Liste aller deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie z.B. hier: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, das heißt, Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.